Inhalt
Einführungen und Schlussfolgerungen dienen als Rahmen für ein Forschungsprojekt und sind zumeist weitaus schwieriger zu schreiben als der Textkörper. Die Schlussfolgerung sollte sich auf die Punkte und Ideen konzentrieren, die präsentiert wurden, damit der Leser den Standpunkt der Arbeit vollständig versteht. Die Schlussfolgerung ist Ihre letzte Instanz, deshalb sollten Sie es immer bemerkenswert machen.
Anweisungen
Eine Schlussfolgerung zu schreiben ist in der Regel schwierig, da die Autoren das Gefühl haben, alles gesagt zu haben, was sie dazu zu sagen hatten (Comstock Images / Comstock / Getty Images)-
Verwenden Sie die Schlussfolgerung, um die Punkte, von denen Sie im Projekt gesprochen haben, klar und deutlich zu vervollständigen. Fassen Sie Ihre wichtigsten Punkte kurz zusammen und gehen Sie nicht zu viele Details einzeln auf. Erklären Sie jeden Punkt mit nur einem Satz.
-
Beenden Sie Ihr Forschungsprojekt mit einer Frage oder schlagen Sie einen neuen Standpunkt zu diesem Thema vor. Wenn Sie der Meinung sind, dass es Dinge gibt, auf die Sie nicht im Detail eingegangen sind, fordern Sie Ihren Leser auf, mehr über dieses Thema zu forschen.
-
Seien Sie vorsichtig mit der Struktur. Die Struktur der Schlussfolgerung ist ebenso wichtig wie die Struktur des Textkörpers. Wenn Sie ein unerfahrener Schriftsteller sind, sollten Sie Schlüsselwörter wie "first", "second" verwenden und daraus eine Schlussfolgerung ziehen.
-
Geben Sie keine neuen Informationen ein. Schlussfolgerungen sind dafür nicht der richtige Ort. Was auch immer Sie zu sagen hatten, Sie sollten es bereits im Forschungsprojekt gesagt haben. Wenn es zu dem Schluss kommt, bleibt nur noch Schluss.
-
Geben Sie dem Projekt das Gefühl, dass es fertig ist. Dies kann durch eine entsprechende Frage, eine clevere Aussage, eine interessante Metapher oder etwas anderes erreicht werden, das die Wichtigkeit des Themas Ihres Projekts unterstreicht.